Wie man einen Lauf zum Schiessen bringt
Dank der modernen Fertigungstechniken der renommierten Hersteller kommt es nur selten vor, aber was tun, wenn ein Lauf nicht schiesst?
Natürlich könnte man die Büchse an den Hersteller zurückschicken. Denn schliesslich garantiert dieser, dass mit Premium-Munition der Streukreis auf 100m maximal 1 MOA beträgt, das sind ca. 3 cm auf 100 m. Im Falle dieses neuen .308 Win. Laufs würden wir meinen, dass er ein Garantiefall wäre. Allerdings ist es nicht nur kompliziert und mit bürokratischem Aufwand verbunden, eine Waffe aus dem Raum Schweiz/Liechtenstein in die EU zu verschicken. Es dauert nach unserer Erfahrung auch einfach viel zu lange, bis der Kunde die Waffe zurückerhält. Und dass sie dann wirklich gut schiesst, ist keinesfalls garantiert. Daher: Besser selber machen.
Nachdem wir ausschliessen konnten, dass die unbefriedigenden Schussbilder nicht wegen einer mangelhaften Montage des Zielfernrohrs oder eines anderweitigen Defekts an der Waffe selbst zustande kamen, haben wir uns den Lauf vorgenommen. Läppen oder Polieren heisst das Verfahren, mit dem unebene oder raue Oberflächen im Innern des Laufs beseitigt werden und ein nicht-schiessender Fabriklauf aufgewertet werden kann.
Hierbei konnten wir rasch feststellen, dass der Lauf kurz nach dem Patronenlager eine Verengung hatte, die dafür sorgte, dass sich das Geschoss bis zur Laufmündung nicht richtig stabilisieren konnte und so je nach Munition eine grosse Streuung oder Ausreisser produzierte. Nach einer ersten, vorsichtigen Oberflächenbehandlung (denn meist fehlt nur sehr wenig) haben wir den Lauf nochmals testgeschossen – doch war das Ergebnis keineswegs befriedigend.

Also ging es zurück an den Werkbank zum erneuten Polieren. Als wir nach zahlreichen Hüben endlich das Gefühl hatten, dass der Lauf nun wirklich glatt ist, waren wir gespannt, welche Leistung er auf dem Schiessstand bringt. Und dieses Mal konnte sich das Ergebnis sehen lassen.
Nach ein paar hundert Schuss hätte sich der Lauf wahrscheinlich selbst glatt geschossen. Durch wiederholtes Schiessen (und natürlich putzen) wird die Oberflächenstruktur eines Laufs quasi auf natürliche Art und Weise glatt. Daher schiessen die Läufe, welche wir an Jungjäger für die Prüfung verliehen haben nach der Rückgabe besser als zuvor. Allerdings kennen wir niemanden, der die Geduld hat und bereit ist, so viel Geld für Munition auszugeben, bis der Lauf endlich die Schussbilder produziert, die man von ihm erwarten darf.
Ähnliche Beiträge
-
Das zweite Leben eines demolierten R8
15.01.2025145 Aufrufe 0 Gefällt mirWas passiert, wenn man mit dem Auto über einen Blaser R8 fährt. Und wie wir die Büchse gerettet haben.Weiterlesen -
Schiesstage Treffsicherheitsnachweis 2025
04.02.2025258 Aufrufe 0 Gefällt mirDieses Jahr bieten wir zwei Schiesstage für den Treffsicherheitsnachweis 2025 an.Weiterlesen -
Ein Traum aus Titan und Carbon
26.11.2024245 Aufrufe 0 Gefällt mirHochpräzise und ultra leicht: Wir haben mit den besten verfügbaren Komponenten eine Repetierbüchse gebaut.Weiterlesen -
Ein neuer Blaser K95 Lauf für die K77
16.07.20241521 Aufrufe 2 Gefällt mirWas viele Blaser K77-Besitzer nicht wissen: Wechselläufe für die K95 können auch auf dem Vorgängermodell verwendet...Weiterlesen -
Custom-Büchse auf der Mauser-98-Plattform
21.06.2024505 Aufrufe 1 Gefällt mirAuf Kundenwunsch haben wir eine Jagdbüchse in einem ziemlich exotischen Kaliber gebaut, der .458 Socom. Als Plattform...Weiterlesen